„Wir wissen, was wir an unserer vhs haben – eine wichtige Einrichtung im Bereich der Erwachsenenbildung, aber auch andere gesellschaftliche Bereiche betreffend“, dankt MdL Stefan Meyer für den Austausch mit Peter Kratzer und Anna Silbereisen als Köpfe der vhs in Stadt und Landkreis Passau.
Dabei zählt die Bildungseinrichtung zu den zehn größten Volkshochschulen in ganz Bayern – „und das mit relativ kleinem Personalstamm“, betont Kratzer gleich vorweg. Man habe die schwere Zeit der Pandemie effizient und gut genutzt, um sich neu und nachhaltig aufzustellen. „Mit mittlerweile 3.000 bis 4.000 Kursangeboten pro Jahr gehören wir zu den rührigsten Volkshochschulen im Freistaat“, so Kratzer. Dabei ist die vhs neben dem Hauptsitz in der Stadt Passau mit weiteren acht Außenstellen im Landkreis vertreten. „Weiter haben wir die sogenannte ‚rollende vhs‘ auf den Weg gebracht, um in sämtlichen Ecken des Landkreises mit unseren Angeboten präsent zu sein“, ergänzt Anna Silbereisen, die stellvertretende Geschäftsleiterin der vhs in Stadt und Landkreis Passau. Entgegen allen Trends seien die vhs-Kurse gut besucht – „Wir können die Menschen begeistern und sind nah an ihnen dran“, so Silbereisen. Neben dem Zuspruch für Kurse im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ erfahre vor allem der Sektor ‚Gesundheit und Prävention‘ großen Zulauf. „Hier sind die Buchungen raketenähnlich nach oben gegangen. Auch, weil die Kurse von den Krankenkassen gut bezuschusst werden“, so die Geschäftsführung. Weiter würden neue attraktive Räumlichkeiten das breite Angebot positiv bedingen. „Das ist natürlich auch eine politische Intension. Jeden Euro, den wir in die Prävention stecken, ist gut investiert“, äußert sich MdL Stefan Meyer in seiner Funktion als Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bayerischen Landtags zu den wertvollen Angeboten.
Die vhs in Stadt und Landkreis Passau sehe große Potentiale, um sich weiter als bedeutende Bildungseinrichtung zu positionieren. „Wir arbeiten an tollen Projekten, unter anderem im Rahmen eines Pilotprojekts mit unseren Partnern in Oberösterreich. Weiter wollen wir das Thema Demokratie in den Fokus nehmen und setzen außerdem auf sogenannte Erlebniskurse, die das Lernen für unsere Kunden leichter und angenehmer gestalten – wie beispielsweise ein Italienischkurs kombiniert mit Pizzabacken“, erläutert Peter Kratzer das Programm. Bis Ende des Jahres wolle man die bereits stark vorangeschrittene Digitalisierung komplett abschließen, „was die Anmeldequalität für unsere Kunden deutlich vereinfachen und verbessern wird. Für uns ist es wichtig, dass wir unserer Kundschaft unser Angebot noch leichter zugänglich machen“, so Kratzer. Dennoch werden die Herausforderungen nicht weniger, wie beispielsweise der Umgang mit dem Generationenwechsel innerhalb der vhs und auch bei den Kunden. „Wir stehen vor der Aufgabe uns immer weiterzuentwickeln, mit der Zeit und den Bedarfen dieser Zeit zu gehen“, schließt Kratzer seine Ausführungen und dankt für das Interesse des CSU-Landtagsabgeordneten.